Dieser Band ist der zweite von drei Bänden über die Altorientalischen Reiche im Rahmen der Weltbild Weltgeschichte. Es behandelt in chronologischer Folge die ältesten Kulturen der Menschheit im Vorderen Orient und im Nilland in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. Neben den politischen Ereignissen werden die geistigen und religiösen Strömungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt und als wirksame Kräfte geschichtlichen Lebens beschrieben. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Jean Bollack verfassten namhafte Gelehrte des In- und Auslandes die einzelnen Kapitel über die Geschichte Mesopotamiens, Kleinasiens, des syrisch-palästinensischen Raumes, des Pharaonenreiches und der ägäischen Welt. Elena Cassin (Centre National de la Recherche Scientifique, Paris) schrieb den einleitenden Abschnitt über Babylonien und Assyrien. Prof. Heinrich Hotten (Universität Marburg/Lahn) ist der Autor des Kapitels über die Hethiter, Hurriter und Mitanni. Prof. Abraham Malamat (The Hebrew University, Jerusalem) zeichnet für die Geschichte Syrien-Palästinas. M. I. Finley (Universität Cambridge) ist für den Beitrag über die Anfänge der griechischen Geschichte verantwortlich. Die Schilderung des Neuen Reiches in Ägypten stammt aus der Feder der Professoren Jaroslaw Černy (Universität Oxford) und Jean Yoyotte (École Partique des Hautes Études, Paris). Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Eine Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. – Die Geschichte des Alten Orients findet in Band 4 der Weltbild Weltgeschichte ihre chronologische Fortsetzung.
Autoren: Margalith Amir, Jean Bottéro, Elena Cassin, Jaroslav Černy, Moses Israel Finley, Abraham Malamat, Heinrich Otten, Rudolf Pfisterer, Christoph Schneider, Jean Vercoutter, Renate Voretzsch-von Schaewen, Dieter Wildung, Jean Yoyotte
Verlag: Weltbild
Lizenzausgabe, 2000
0302