Dieser Kommentar berücksichtigt alle Aspekte, die für eine sichere Planung und Bauausführung nötig sind. Er ist der Standardkommentar auf seinem Gebiet. Erfahrene Experten aus Verwaltung, Justiz und Beratung stellen die Regelungen des Baugesetzbuchs inkl. BauNVO, PlanZV und ImmoWertV einmalig umfassend dar.
Band 1
Abkürzungsverzeichnis
Schrifttum (Überblick über häufig verwendete Literatur)
Rechtsprechungsreport (Külpmann)
A. Texte (Gesetze und Verordnungen)
1. Baugesetzbuch (BauGB)
2. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung – BauNVO)
3. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung – PlanZV)
4. Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (Immobilienwertermittlungsverordnung – ImmoWertV)
5. Raumordnungsgesetz (ROG)
6. Verordnung zu § 6a Abs. 2 des Raumordnungsgesetzes (Raumordnungsverordnung – RoV)
B. Einleitung (Krautzberger)
C. Kommentar zum Baugesetzbuch
Erstes Kapitel. Allgemeines Städtebaurecht
Erster Teil. Bauleitplanung
Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften
§§ 1 bis 13a – Vorbemerkungen (Krautzberger)
§ 1 – Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung (Rn. 1-42j, 101-258: Söfker; Rn. 43-100a: Runkel/Edenharter)
§ 1a – Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz (Wagner)
§ 2 – Aufstellung der Bauleitpläne (Rn. 1-95: Söfker; 96-139: Söfker/Edenharter; 140-199: Söfker; Rn. 200-574: Krautzberger/Kment)
§ 2a – Begründung zum Bauleitplanentwurf/Umweltbericht (Söfker)
§ 3 – Beteiligung der Öffentlichkeit (Krautzberger/Jaeger)
§ 4 – Beteiligung der Behörden (Krautzberger/Jaeger)
§ 4a – Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung (Krautzberger/Jaeger)
§ 4b – Einschaltung eines Dritten (Krautzberger/Wagner)
§ 4c – Überwachung (Krautzberger/Wagner)
Zweiter Abschnitt. Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan)
§ 5 – Inhalt des Flächennutzungsplans (Söfker)
§ 6 – Genehmigung des Flächennutzungsplans (Krautzberger)
§ 6a – Zusammenfassende Erklärung zum Flächennutzungsplan; Einstellen in das Internet (Krautzberger)
§ 7 – Anpassung an den Flächennutzungsplan (Runkel)
Dritter Abschnitt. Verbindlicher Bauleitplan (Bebauungsplan)
§ 8 – Zweck des Bebauungsplans (Runkel)
§ 9 – Inhalt des Bebauungsplans (Rn. 1-4g, 6-133, 140-274, 283-305: Söfker; Rn. 4h: Wienhues; Rn. 5, 133a-139e, 275-282j: Söfker/Wienhues)
Autoren: Dr. Dr. h.c. Werner Ernst, Dr. Willy Zirkahn, Dr. Walter Bielenberg, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Prof. Dr. Christoph Külpmann, Dr. Rolf Blechschmidt, Dr. Thomas Burmeister, Prof. Dr. Andrea Edenharter, Hans-Georg Fieseler, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Mathias Hellriegel, Dr. Henning Jaeger, Prof. Dr. Jochen Kerkmann, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber, Prof. Dr. Martin Kment, Dr. David Meurers, Dr.-Ing. Matthias Neureither, Dr.-Ing. Birgit Richter, Dr. Peter Runkel, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Jürgen Stock, Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Dr. Jörg Wagner, Dr. Jens Wahlhäuser, Dr. Sigrid Wienhues
Verlag: C.H. Beck
Stand: 1. November 2024 (157. Ergänzungslieferung)
0571