Dieser Kommentar berücksichtigt alle Aspekte, die für eine sichere Planung und Bauausführung nötig sind. Er ist der Standardkommentar auf seinem Gebiet. Erfahrene Experten aus Verwaltung, Justiz und Beratung stellen die Regelungen des Baugesetzbuchs inkl. BauNVO, PlanZV und ImmoWertV einmalig umfassend dar.
Band 4
C. Kommentar zum Baugesetzbuch
Erstes Kapitel. Allgemeines Städtebaurecht
Fortsetzung: Fünfter Teil. Enteignung
Dritter Abschnitt. Enteignungsverfahren
§ 104 – Enteignungsbehörde (Groß)
§ 105 – Enteignungsantrag (Groß)
§ 106 – Beteiligte (Groß)
§ 107 – Vorbereitung der mündlichen Verhandlung (Groß)
§ 108 – Einleitung des Enteignungsverfahrens und Anberaumung des Termins zur mündlichen Verhandlung; Enteignungsvermerk (Groß)
§ 109 – Genehmigungspflicht (Groß)
§ 110 – Einigung (Groß)
§ 111 – Teileinigung (Groß)
§ 112 – Entscheidung der Enteignungsbehörde (Groß)
§ 113 – Enteignungsbeschluss (Groß)
§ 114 – Lauf der Verwendungsfrist (Groß)
§ 115 – Verfahren bei der Entschädigung durch Gewährung anderer Rechte (Groß)
§ 116 – Vorzeitige Besitzeinweisung (Groß)
§ 117 – Ausführung des Enteignungsbeschlusses (Groß)
§ 118 – Hinterlegung (Groß)
§ 119 – Verteilgungsverfahren (Groß)
§ 120 – Aufhebung des Enteignungsbeschlusses (Groß)
§ 121 – Kosten (Groß)
§ 122 – Vollstreckbare Titel (Groß)
Sechster Teil. Erschließung
Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften
§§ 123 bis 135 – Vorbemerkung (Ernst/Grziwoz)
§ 123 – Erschließungslast (Ernst/Grziwoz)
§ 124 – Erschließungspflicht nach abgelehntem Vertragsangebot (Grziwotz)
§ 125 – Bindung an den Bebauungsplan (Ernst/Grziwotz)
§ 126 – Pflichten des Eigentümers (Ernst/Grziwotz)
Zweiter Abschnitt. Erschließungsbeitrag
§§ 127 bis 135 – Vorbemerkung (Grziwotz)
§ 127 – Erhebung des Erschließungsbeitrags (Griwotz)
§ 128 – Umfang des Erschließungsaufwands (Grziwotz)
§ 129 – Beitragsfähiger Erschließungsaufwand (Ernst/Grziwotz)
§ 130 – Art der Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwands (Grziwotz)
§ 131 – Maßstäbe für die Verteilung des Erschließungsaufwands (Grziwotz)
§ 132 – Regelung durch Satzung (Grziwotz)
§ 133 – Gegenstand und Entstehung der Beitragspflicht (Gritzwotz)
§ 134 – Beitragspflichtiger (Gritzwotz)
§ 135 – Fälligkeit und Zahlung des Beitrags (Gritzwotz)
Siebter Teil. Maßnahmen für den Naturschutz
§§ 135a bis 135c – Vorbemerkung (Wagner)
§ 135a – Pflichten des Vorhabenträgers; Durchführung durch die Gemeinde; Kostenerstattung (Wagner)
§ 135b – Verteilungsmaßstäbe für die Abrechnung (Wagner)
§ 135c – Satzungsrecht (Wagner)
Zweites Kapitel. Besonderes Städtebaurecht
§§ 136 bis 164b – Vorbemerkung (Krautzberger/Fieseler)
Erster Teil. Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen
Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften
§ 136 – Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen (Krautzberger/Fieseler)
§ 137 – Beteiligung und Mitwirkung der Betroffenen (Krautzberger/Fieseler)
§ 138 – Auskunftspflicht (Krautzberger/Fieseler)
§ 139 – Beteiligung und Mitwirkung öffentlicher Aufgabenträger (Krautzberger/Fieseler)
Zweiter Abschnitt. Vorbereitung und Durchführung
§ 140 – Vorbereitung (Krautzberger/Fieseler)
§ 141 – Vorbereitende Untersuchungen (Krautzberger/Fieseler)
§ 142 – Sanierungssatzung (Krautzberger/Fieseler)
§ 143 – Anzeige und Bekanntmachung der Sanierungssatzung, Sanierungsvermerk (Krautzberger/Fieseler)
§ 144 – Genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge (Krautzberger/Fieseler)
§ 145 – Genehmigung (Krautzberger/Fieseler)
§ 146 – Durchführung (Krautzberger)
§ 147 – Ordnungsmaßnahmen (Krautzberger)
§ 148 – Baumaßnahmen (Krautzberger)
§ 149 – Kosten und Finanzierungsübersicht (Krautzberger/Fieseler)
§ 150 – Ersatz für Änderungen von Einrichtungen, die der öffentlichen Versorgung dienen (Bielenberg/Krautzberger)
§ 151 – Abgaben- und Auslagenbefreiung (Kleiber/Fieseler)
Dritter Abschnitt. Besondere sanierungsrechtliche Vorschriften
Vor §§ 152 bis 156a. Rechtsprechung (Kleiber/Fieseler)
§ 152 – Anwendungsbereich (Kleiber/Fieseler)
§ 153 – Bemessung von Ausgleichs- und Entschädigungsleistungen, Kaufpreise, Umlegung (Kleiber/Fieseler)
§ 154 – Ausgleichsbetrag des Eigentümers (Kleiber/Fieseler)
§ 155 – Anrechnung auf den Ausgleichsbetrag, Absehen (Kleiber/Fieseler)
§ 156 – Überleitungsvorschriften zur förmlichen Festlegung (Kleiber/Fieseler)
§ 156a – Kosten und Finanzen der Sanierungsmaßnahme (Kleiber/Fieseler)
Vierter Abschnitt. Sanierungsträger und andere Beauftragte
§ 157 – Erfüllung von Aufgaben für die Gemeinde (Krautzberger/Fieseler)
§ 158 – Voraussetzungen für die Beauftragung als Sanierungsträger (Krautzberger/Fieseler)
§ 159 – Erfüllung der aufgaben als Sanierungsträger (Krautzerberger/Fieserler)
§ 160 – Trauhandvermögen (Fieseler)
§ 161 – Sicherung des Treuhandvermögens (Krautzberger/Fieseler)
Fünfter Abschnitt. Abschluss der Sanierung
§ 162 – Aufhebung der Sanierungssatzung (Krautzberger/Fieseler)
§ 163 – Fortfall von Rechtswirkungen für einzelne Grundstücke (Krautzberger/Fieseler)
§ 164 – Anspruch auf Rückübertragung (Krautzberger)
Sechster Abschnitt. Städtebauförderung
§ 164a – Einsatz von Städtebauförderungsmitteln (Krautzberger/Richter)
§ 164b – Verwaltungsvereinbarung (Krautzberger/Richter)
Zweiter Teil. Städtebauliche Entwicklungsmaßnahmen
§§ 165 bis 171 – Vorbemerkung (Runkel/Richter)
§ 165 – Anwendungsbereich (Runkel/Richter)
§ 166 – Zuständigkeit und Aufgaben (Runkel/Richter)
§ 167 – Erfüllung von Aufgaben für die Gemeinde, Entwicklungsträger (Krautzberger/Richter)
§ 168 – Übernahmeverlangen (Runkel/Richter)
§ 169 – Besondere Vorschriften für den städtebaulichen Entwicklungsbereich (Runkel/Richter)
§ 170 – Sonderregelung für im Zusammenhang bebaute Gebiete (Runkel/Richter)
§ 171 – Aufhebung der Erklärung zum städtebaulichen Entwicklungsbereich, Fortfall von Rechtswirkungen für einzelne Grundstücke (Runkel/Richter)
Dritter Teil. Stadtumbau
§§ 171a bis 171d – Vorbemerkung (Krautzberger/Richter)
§ 171a – Stadtumbaumaßnahmen (Krautzberger/Richter)
§ 171b – Stadtumbaugebiet, städtebauliches Entwicklungskonzept (Krautzberger/Richter)
§ 171c – Stadtumbauvertrag (Krautzberger/Richter)
§ 171d – Sicherung von Durchführungsmaßnahmen (Krautzberger/Richter)
Vierter Teil. Soziale Stadt
§ 171e – Maßnahmen der Sozialen Stadt (Krautzberger/Richter)
Fünfter Teil. Private Initiativen
§ 171f – Private Initiativen zur Stadtentwicklung, Landesrecht (Krautzberger/Richter)
Autoren: Dr. Dr. h.c. Werner Ernst, Dr. Willy Zirkahn, Dr. Walter Bielenberg, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Prof. Dr. Christoph Külpmann, Dipl.-Ing. Dieter Aderhold, Dr. Rolf Blechschmidt, Dr. Thomas Burmeister, Dr. Hartmut Dieterich, Prof. Dr. Andrea Edenharter, Hans-Georg Fieseler, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Mathias Hellriegel, Dr. Henning Jaeger, Dr. Werner Kalb, Prof. Dr. Jochen Kerkmann, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber, Prof. Dr. Martin Kment, Dr. David Meurers, Dr.-Ing. Matthias Neureither, Dr. Eggert Otte, Dr.-Ing. Birgit Richter, Dr. Peter Runkel, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Jürgen Stock, Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Dr. Jörg Wagner, Dr. Jens Wahlhäuser, Dr. Sigrid Wienhues
Verlag: C.H. Beck
Stand: 1. Februar 2025 (158. Ergänzungslieferung)
0574