Dieser Kommentar berücksichtigt alle Aspekte, die für eine sichere Planung und Bauausführung nötig sind. Er ist der Standardkommentar auf seinem Gebiet. Erfahrene Experten aus Verwaltung, Justiz und Beratung stellen die Regelungen des Baugesetzbuchs inkl. BauNVO, PlanZV und ImmoWertV einmalig umfassend dar.
Band 5
C. Kommentar zum Baugesetzbuch
Zweites Kapitel. Besonderes Städtebaurecht
Sechster Teil. Erhaltungssatzung und städtebauliche Gebote
Erster Abschnitt. Erhaltungssatzung
§ 172 – Erhaltung baulicher anlagen und der Eigenart von Gebieten (Erhaltungssatzung) (Stock)
§ 173 – Genehmigung, Übernahmeanspruch (Stock)
§ 174 – Ausnahmen (Stock)
Zweiter Abschnitt. Städtebauliche Gebote
§ 175 – Allgemeines (Stock)
§ 176 – Baugebot (Stock)
§ 176a – Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung (Stock)
§ 177 – Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot (Stock)
§ 178 – Pflanzgebot (Stock)
§ 179 – Rückbau- und Entsiegelungsgebot (Stock)
Siebter Teil. Sozialplan und Härteausgleich
§ 180 – Sozialplan (Krautzberger)
§ 181 – Härteausgleich (Krautzberger)
Achter Teil. Miet- und Pachtverhältnisse
§§ 182 bis 186 – Vorbemerkung (Krautzberger)
§ 182 – Aufhebung von Miet- oder Pachtverhältnissen (Krautzberger)
§ 183 – Aufhebung von Miet- oder Pachtverhältnisse über unbebaute Grundstücke (Krautzberger)
§ 184 – Aufhebung anderer Vertragsverhältnisse (Krautzberger)
§ 185 – Entschädigung bei Aufhebung von Miet- oder Pachtverhältnissen (Krautzberger)
§ 186 – Verlängerung von Miet- oder Pachtverhältnissen
Neunter Teil. Städtebauliche Maßnahmen im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur
§§ 187 bis 191 – Vorbemerkungen (Krautzberger)
§ 187 – Abstimmung von Maßnahmen; Bauleitplanung und Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur (Krautzberger)
§ 188 – Bauleitplanung und Flurbereinigung (Krautzberger)
§ 189 – Ersatzlandbeschaffung (Krautzberger)
§ 190 – Flurbereinigung aus Anlaß einer städtebaulichen Maßnahme (Krautzberger)
§ 191 – Vorschriften über den Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken (Krautzberger)
Drittes Kapitel. Sonstige Vorschriften
Erster Teil. Wertermittlung
§§ 192 bis 199 – Vorbemerkungen (Dieterich/Voß)
§ 192 – Gutachterausschuss (Voß)
§ 193 – Aufgaben des Gutachterausschusses (Voß)
§ 194 – Verkehrswert (Dieterich)
§ 195 – Kaufpreissammlung (Kleiber)
§ 196 – Bodenrichtwerte (Kleiber)
§ 197 – Befugnisse des Gutachterausschusses (Voß)
§ 198 – Oberer Gutachterausschuss (Voß)
§ 199 – Ermächtigungen (Voß)
Zweiter Teil. Allgemeine Vorschriften; Zuständigkeiten; Verwaltungsverfahren; Planerhaltung
Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften
§§ 200 bis 202: Vorbemerkung (Külpmann)
§ 200 – Grundstücke, Rechte an Grundstücken (Külpmann)
§ 200a – Ersatzmaßnahmen (Krautzberger)
§ 201 – Begriff der Landwirtshaft (Söfker)
§ 201a – Verordnungsermächtigung zur Bestimmung von Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt (Blechschmidt)
§ 202 – Schutz des Mutterbodens (Krautzberger)
Zweiter Abschnitt. Zuständigkeiten
§ 203 – Abweichende Zuständigkeitsregelung (Kalb/Külpmann)
§ 204 – Gemeinsamer Flächennutzungsplan, Bauleitplanung bei Bildung von Planungsverbänden und bei Gebiets- oder Bestandsänderung (Runkel)
§ 205 – Planungsverbände (Runkel)
§ 206 – Örtliche und sachliche Zuständigkeit (Kalb/Külpmann)
Dritter Abschnitt. Verwaltungsverfahren
§§ 207 bis 213 – Vorbemerkung (Kalb/Külpmann)
§ 207 – Von Amts wegen bestellter Vertreter (Kalb/Külpmann)
§ 208 – Anordnung zur Erforschung des Sachverhalts (Kalb/Külpmann)
§ 209 – Vorarbeiten auf Grundstücken (Kalb/Külpmann)
§ 210 – Wiedereinsetzung (Kalb/Külpmann)
§ 211 – Belehrung über Rechtsbehelfte (Kalb/Külpmann)
§ 212 – Vorverfahren (Kalb/Külpmann)
§ 212a – Entfall der aufschiebenden Wirkung (Kalb/Külpmann)
§ 213 – Ordnungswidrigkeiten (Kalb/Külpmann)
Vierter Abschnitt. Planerhaltung
§ 214 – Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften über die Aufstellung des Flächennutzungsplans und der Satzungen, ergänzendes Verfahren (Stock)
§ 214 Abs. 4 – Ergänzendes Verfahren (Külpmann)
§ 215 – Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften (Stock)
§ 215a – Beendigung von Bebauungsplanverfahren und ergänzendes Verfahren für Bebauungspläne nach § 13b in der bis zum Ablauf des 22. Juni 2021 oder bis zum Ablauf des 31. Dezember 2023 geltenden Fassung (Kerkmann)
§ 216 – Aufgaben im Genehmigungsverfahren (Stock)
Dritter Teil. Verfahren vor den Kammern (Senaten) für Baulandsachsen
§§ 217 bis 232 – Vorbemerkung (Kalb/Külpmann)
§ 217 – Antrag auf gerichtliche Entscheidung (Kalb/Külpmann)
§ 218 – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (Kalb/Külpmann)
§ 219 – Örtliche Zuständigkeit der Landgerichte (Kalb/Külpmann)
§ 220 – Zusammensetzung der Kammern für Baulandsachen (Kalb/Külpmann)
§ 221 – Allgemeine Verfahrensvorschriften (Kalb/Külpmann)
§ 222 – Beteiligte (Kalb/Külpmann)
§ 223 – Anfechtung von Ermessensentscheidungen (Kalb/Külpmann)
§ 224 – Entfall der aufschiebenden Wirkung im Umlegungsverfahren bei vorzeitiger Besitzeinweisung (Kalb/Külpmann)
§ 225 – Vorzeitige Ausführungsanordnung (Kalb/Külpmann)
§ 226 – Urteil (Kalb/Külpmann)
§ 227 – Säumnis eines Beteiligten (Kalb/Külpmann)
§ 228 – Kosten des Verfahrens (Kalb/Külpmann)
§ 229 – Berufung, Beschwerde (Kalb/Külpmann)
§ 230 – Revision (Kalb/Külpmann)
§ 231 – Einigung (Kalb/Külpmann)
§ 232 – Weitere Zuständigkeit der Kammern (Senate) für Baulandsachsen (Kalb/Külpmann)
Viertel Kapitel. Überleitungs- und Schlussvorschriften
Erster Teil. Überleitungsvorschriften
§ 233 – Allgemeine Überleitungsvorschriften (Söfker)
§ 234 – Überleitungsvorschriften für das Vorkaufsrecht (Stock)
§ 235 – Überleitungsvorschriften für städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Krautzberger/Fieseler/Richter)
§ 236 – Überleitungsvorschriften für das Baugebot und die Erhaltung baulicher Anlagen (Stock)
§ 237 (weggefallen)
§ 238 – Überleitungsvorschrift für Entschädigungen (Runkel)
§ 239 – Überleitungsvorschrift für die Grenzregelung (Blechschmidt)
§ 240 (weggefallen)
§ 241 (weggefallen)
§ 242 – Überleitungsvorschriften für die Erschließung (Ernst, Rn. 12: Blechschmidt)
§ 243 – Überleitungsvorschriften für das Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch und das Bundesnaturschutzgesetz (Söfker)
§ 244 – Überleitungsvorschriften für das Europarechtsanpassungsgesetz Bau (Söfker)
§ 245 – Überleitungsvorschriften für den Stadtumbau und die Soziale Stadt (Krautzberger)
§ 245a – Überleitungsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts (Rn. 1-4: Söfker/Stock, Rn. 518: Stock, Rn. 19-30: Söfker)
§ 245b – Überleitungsvorschriften für Vorhaben im Außenbereich (Söfker)
§ 245c – Überleitungsvorschrift aus Anlass des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2017/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zusammenlebens in der Stadt (Blechschmidt)
§ 245d – Überleitungsvorschrift aus Anlass des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Blechschmidt)
§ 245e – Überleitungsvorschriften aus Anlass des Gesetzes zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land (Meurers/Söfker)
§ 245f – Überleitungsvorschrift aus Anlass des Gesetzes zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften; Evaluierung (Kommentierung folgt)
Zweiter Teil. Schlussvorschriften
§ 246 – Sonderregelungen für einzelne Länder; Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte (Blechschmidt)
§ 246a – Überschwemmungsgebiete, überschwemmungsgefährdete Gebiete (Krautzberger)
§ 246b – Sonderregelungen für Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der COVID-19-Pandemie (Blechschmidt)
§ 246c – Abweichungen vom Baugesetzbuch für den Wiederaufbau im Katastrophenfall; Verordnungsermächtigung (Stock)
§ 246d – Sonderregelung für Biogasanlagen (Kment)
§ 247 – Sonderregelungen für Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (Krautzberger)
§ 248 – Sonderregelung zur sparsamen Nutzung von Energie (Söfker)
§ 249 – Sonderregelungen für Windenergieanlagen an Land (Söfker/Meurers)
§ 249a – Sonderregelung zur Vorhaben zur Herstellung oder Speicherung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien (Meurers)
§ 249b – Verordnungsermächtigung zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Anbbaubereichen des Braunkohletagebaus (Meuerers)
§ 250 – Bildung von Wohnungseigentum in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (Grziwotz)
D. Kommentar zum Maßnahmengesetz zum Baugesetzbuch (BauGB-MaßnahmenG) (entnommen)
Autoren: Dr. Dr. h.c. Werner Ernst, Dr. Willy Zirkahn, Dr. Walter Bielenberg, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Prof. Dr. Christoph Külpmann, Dipl.-Ing. Dieter Aderhold, Dr. Rolf Blechschmidt, Dr. Thomas Burmeister, Dr. Hartmut Dieterich, Prof. Dr. Andrea Edenharter, Hans-Georg Fieseler, Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Mathias Hellriegel, Dr. Henning Jaeger, Dr. Werner Kalb, Prof. Dr. Jochen Kerkmann, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber, Prof. Dr. Martin Kment, Dr. David Meurers, Dr.-Ing. Matthias Neureither, Dr. Eggert Otte, Dr.-Ing. Birgit Richter, Dr. Peter Runkel, Prof. Dr. Wilhelm Söfker, Dr. Jürgen Stock, Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß, Dr. Jörg Wagner, Dr. Jens Wahlhäuser, Dr. Sigrid Wienhues
Verlag: C.H. Beck
Stand: 1. Mai 2025 (159. Ergänzungslieferung)
0575