Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts – Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts

Hohe Fachkompetenz zum Recht der Vereine und der Stiftung des bürgerlichen Rechts

Seit fast drei Jahrzehnten setzt das heutige neunbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe.

Der vorliegende Band spiegelt die erhebliche Bedeutung wieder, die die Gestaltungsformen „Verein“ (speziell als Großverein bzw. Verband mit unterschiedlichen Aufgaben) und „Stiftungen bürgerlichen Rechts“ (etwa als Unternehmensträgerstiftung) in der Praxis erlangt haben. Es wird geschätzt, dass in Deutschland derzeit mehr als 600.000 eingetragene Vereine und über 22.000 rechtsfähige Stiftungen existieren; hinzu kommen zahlreiche nicht rechtsfähige Vereine und Stiftungen. Entsprechend groß ist der Informations- und Beratungsbedarf.

Die Glieerung des Werkes orientiert sich – wie bei den übrigen Bänden des Handbuchs – gedanklich am „Leben“ des Vereins bzw. der Stiftung von der Gründung bis zur Liquidation und berücksichtigt auch das spezifische Steuer-, Register-, Umwandlungs- und Insolvenzrecht.

Die Schwerpunkte

Verein: Grundlagen, Rechts- und Erscheinungsformen, Gründung, Satzung, Organe, Mitgliedschaft, Vereinsvermögen, Rechtszeichnung zu Dritten, Besondere Aufgaben und Zwecke, Umwandlung unter Beteiligung rechtsfähiger Vereine, Insolvenz, Auflösung und Verlust der Rechtsfähigkeit; Abwicklung, Nichtsrechtsfähiger Verein

Stiftung bürgerlichen Rechts: Grundlagen, Rechts- und Entscheidungsformen, Entstehung und Verfassung, Organe, Vermögen, Rechtsbeziehung zu Dritten, Stiftungsaufsicht, Umwandlung und Umstrukturierung von Stiftungen bürgerlichen Rechts, Insolvenz; Auflösung; Liquidation, Internationales Stiftungsrecht

Zur Neuauflage

Berücksichtigt sind die Auswirkungen durch die vielfältigen Rechtsänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung. So beispielsweise die Neuregelung bei der Besteuerung, die aktuellen IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen sowie die Änderungen bedingt durch das COVInsAG.


Autoren: Prof. Dr. Volker Beuthien, Dr. Hans Gummert, Prof. Dr. Martin Schöpflin, Prof. Dr. Christian Fischer, Till Friedrich, Fabian G. Gaffron, Prof. Dr. Marc Gottschald, Dr. Marcus Helios, Prof. Dr. Dominique Jakob, Béla Knof, Anja Knoop, Dr. Dirk Koch, Dr. Daniel Könen, Dr. Otto Korte, Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Norman Lenger, Prof. Dr. Lars Leuschner, Dr. Christoph Mecking, Prof. Dr. Stephan Meyering, Dr. Ilmo Pathe, Marcel Reinke, Julius Schmidl, Johannes Schwake, Dr. Philip Schwarz van Berk, Dr. Anja Steinbeck, Dr. Jens Wagner, Dr. Wolfram Waldner, Dr. Reinmar Wolff, Jana Wollmann
Verlag: C.H. Beck
5. Auflage, 2021 (Erstveröffentlichung 2009, Deutschland)

0564


Genre: Verwaltung / Recht, Zivilrecht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert