Religionsverfassungsrecht revisited

Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel

Über Religion wird seit jeher und offenbar unermüdlich gestritten. Auch in Deutschland geben aktuell die Themen religiöse Symole im öffentlichen Raum, die Missbrauchsskandale in den christlichen Kirchen, oder auch religiöser Fundamentalismus Anlass für leidenschaftlich geführte Debatten über den angemessenen Umgang mit Religion in liberalen Demokratien. Das gesetzliche Fundament dieses Umgangs bildet in Deutschland das Religionsverfassungsrecht, das vor über 100 Jahren in der Weimarer Reichsverfassung erstmals festgeschrieben wurde und seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 auch Bestandteil des Grundgesetzes ist. Es verankert die Religionsfreiheit und definiert das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften. Der vorliegende Band nimmt das über 100-jährige Bestehen zum Anlass, die zentralen Elemente des deutschen Religionsverfassungsrechts, seine Entstehung und Entwicklung, aber auch seine gesellschaftspolitische Relevanz kritisch in den Blick zu nehmen und auf seine Aktualität hin zu prüfen. Die Komplexität deiser Aufgabe erfordert eine breite interdisziplinäre Perspektive: Historische, politik- und sozialwissenschaftliche sowie theologische Beiträge ermöglichen eine kritische Betrachtung und bilden eine wissenschaftlich-analytische Grundlage für fundierte Debatten rund um das Religionsverfassungsrecht, sowie zum Thema Religion und Säkularität in der Migrationsgesellschaft in Deutschland allgemein. Die Beiträge zeigen, wie sehr Recht und gesellschaftliche Transformationsprozesse aufeinander bezogen bleiben müssen.


Autoren: Ulrike Auga, Irene Becci, Heiner Bielefeldt, José Casanova, Yasemin El-Menouar, Thomas Großbölting, Johann Evangelist Hafner, Oliver Hidalgo, Dekel Peretz, Vanessa Rau, Patrick Roger Schnabel, Riem Spielhaus, Judith Zimmermann
Verlag: Bundeszentrale für politische Bildung
Originalausgabe, 2023 (Erstveröffentlichung 2023, Deutschland)

0529


Genre: Religion, Religionsverfassungsrecht, Sachbuch, Verwaltung / Recht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert