Schiller – sämtliche Werke – Band 4

Prosaische Schriften. Erste Periode.

  • Über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen
  • Über das gegenwärtige deutsche Theater
  • Der Spaziergang unter den Linden
  • Eine großmütige Handlung aus der neusten Geschichte
  • Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

 

Prosaische Schriften. Zweite Periode.

  • Die Verbrecher aus verlorner Ehre. Eine wahre Geschichte
  • Spiel des Schicksals. Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte
  • Der Geisterseher. Aus den Papieren des Grafen O**
  • Philosophische Briefe
  • Briefe über Don Carlos
  • Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede
  • Etwas über die erste Menschengesellschaft nach dem Leitfaden der mosaischen Urkunde
  • Die Sendung Moses
  • Die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon

 

Kleine Schriften vermischten Inhalts.

  • Über Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter
  • Übersicht des Zustandes von Europa zur Zeit des ersten Kreuzzuge. Ein Fragment
  • Universalhistorische Übersicht der merkwürdigen Staatsbegebenheiten zu den Zeiten Kaiser Friedrichs I.
  • Geschichte der Unruhen in Frankreich, welche der Regierung Heinrichs IV. vorangingen
  • Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem Schlosse zu Rudolfstadt, im Jahr 1547
  • Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Marschalls von Vieilleville
  • Vorrede zu der Geschichte des Malterserordens nach Vertot von M. R. bearbeitet
  • Vorrede zum ersten Teile der merkwürdigen Rechtsfälle nach Pitaval
  • Über Anmut und Würde
  • Über das Pathetische
  • Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen
  • Über die tragische Kunst
  • Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände
  • Über die ästhetischer Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen
  • Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen
  • Über naive und sentimentalische Dichtung
  • Über den moralischen Nutzen ästhetischer Sitten
  • Über das Erhabene.
  • Gedanken über den Gebrauch des Gemeinsamen und Niedrigen in der Kunst
  • An den Herausgeber der Propyläen
  • Über Bürgers Gedichte
  • Über den Gartenkalender auf das Jahr 1795
  • Über Egmont, Trauerspiel von Goethe
  • Über Matthissons Gedichte

Autoren: Friedrich Schiller
Verlag: Weltbild
1. Auflage, 1998 (Erstveröffentlichung ca. 1890, Deutschland)

0103


Genre: Lyrik
Series: Schiller - sämtliche Werke |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert