Der geschichtlichen Entwicklung vor allem in Mittel- und Westeuropa vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gilt dieser Band der Weltbild Weltgeschichte. Der Autor, Historiker am Queen’s College, Oxford, behandelt vor allem zwei Probleme, unter deren Nachwirkungen wir auch heute noch zu leiden haben: Aufstieg und Erscheinungsformen des Faschismus in Europa und Ursprung und Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Unter diesem Blickwinkel werden Weltwirtschaftskrise und soziale Spannungen, nationale Rivalitäten und politische Radikalisierung geschildert; zugleich tritt ihre gegenseitige Verflechtung hervor, denn – so Parker – »wenigstens in der modernen Welt sind politische Veränderungen zugleich Ursachen und Folgen wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen«. Neben Kapiteln, in denen die Verhältnisse in den wichtigeren eurppäischen Staaten jeweils gesondert dargestellt werden, stehen übergreifende Analysen, aus denen die gleichlaufenden und die divergierenden Tendenzen im Geschichtsablauf der verschiedenen Länder abzulesen sind.
Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die Orientierung.
Autoren: R.A.C. Parker
Verlag: Weltbild
Lizenzausgabe, 2000
0333