Weltgeschichte (6) Der Hellenismus und der Aufstieg Roms – Die Mittelmeerwelt im Altertum II

Dieser Band ist der zweite von vier Bänden über die Mittelmeerwelt im Altertum im Rahmen der Weltbild Weltgeschichte. Er behandelt in chronologischer Folge den Hellenismus und den Aufstieg Roms. Neben den politischen Ereignissen werden die geistigen und religiösen Strömungen sowie die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt und als wirksame Kräfte geschichtlichen Lebens beschrieben. Der Herausgeber des Bandes, Prof. Pierre Grimal (Sorbonne, Paris), schildert die Geschichte der hellenistischen Diadochenreiche und ihre Auseinandersetzung mit der römischen Weltmacht in der Epoche zwischen dem Tod Alexanders des Großen und der Niederlage Hannibals in der Schlacht bei Zama. Besondere Kapitel sind den Kulturen des Nahen Ostens, die bei der Auflösung des Alexanderreiches unter die Herrschaft der Seleukiden und Ptolemäer gekommen waren, und Arabien gewidmet. Prof. Hermann Bengtson (Universität München) schrieb den Beitrag über Syrien. Prof. Philippe Derchain (Universität Straßburg) zeichnet für die Geschichte Ägyptens, Prof. Maurice Meulau (Centre national de la Recherche Scientifique, Paris) ist für den Abschnitt über Mesopotamien verantwortlich. Das Kapitel über Palästina stammt aus der Feder von Prof. Morton Smith (Columbia University, New York). Prof. Werner Caskel † (Universität Köln) verfasste den Beitrag über die Zivilisation auf der Arabischen Halbinsel. Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Eine Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung. – Die Geschichte der Mittelmeerwelt im Altertum findet in Band 7 und 8 der Weltbild Weltgeschichte ihre chronologische Fortsetzung.


Autoren: Hermann Bengtson, Philippe Derchain, Pierre Grimal, Maurice Meuleau, Morton Smith, Walther Schwerdtfeger, Leopold Voelker
Verlag: Weltbild
Lizenzausgabe, 2000

0305


Genre: Geschichte, Sachbuch
Series: Weltgeschichte |

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert